Klarheit, Atmosphäre und Erzählfreude prägen die neu gestaltete Dauerausstellung des Medizin- und Apothekenmuseums Rhede. Aus den zuvor dicht bestückten Sammlungsräumen mit zahlreichen Einzelthemen ist eine fokussierte, klare Präsentation entstanden, die Besucherinnen und Besucher auf eine anschauliche Reise durch die Geschichte der Heilkunst mitnimmt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Mediziingeschichte des ländlichen Raumes zwischen 1850 und 1950.
Die Pastelltöne der Displays geben der Ausstellung eine Leichtigkeit, markante grafische Elemente prägen das Kommunikationsdesign: Prägnante Illustrationen (Astrid Nipplodt / Studio Nippoldt Berlin), moderne Infografiken und eine durchdachte Farb- und Lichtgestaltung verleihen den historischen Objekten eine neue Lebendigkeit und schaffen Orientierung auf den verschiedenen Ebenen der ehemaligen Industriellenvilla, die seit den 1990er Jahren Sitz des Museums ist.
Unsere Aufgaben umfassten die Gestaltungs-, Grafik-, Licht- und Medienplanung – stets im sensiblen Dialog mit der historischen Architektur der ehemaligen Industriellenvilla. Um die charakteristische Raum- und Deckenstruktur zu bewahren, kamen beispielsweise Ringleuchten zum Einsatz, die eine gleichmäßige, atmosphärische Ausleuchtung ermöglichen, ohne die denkmalgeschützte Substanz zu beeinträchtigen.
Das Ergebnis: Eine Ausstellung, die Geschichte und Gestaltung auf harmonische Weise verbindet – informativ, sinnlich und zeitgemäß inszeniert.