20.05.2024
Paläontologische Landesausstellung NRW 2026
Weitere Informationen folgen!
20.05.2024
19.05.2024
Wir freuen uns sehr, dass uns drei neue Ausstellungsprojekte nach Wettbewerbsverfahren anvertraut wurden:
* Archäologisches Fenster am Münster Herford
* Besucherzentrum Landesburg Nienborg
* Dokumentationszentrum Tagebau Garzweiler
Infos zu den Projekten folgen!
19.05.2024
Zur Verleihung des Internationalen Karlspreis zu Aachen 2024 an den Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und die jüdischen Gemeinschaften in Europa waren Ulrich Hermanns und Rita Hilgers als Gäste zum Festakt eingeladen. Für die Vorbereitungen des neuen Dokuzentrum zum Interantionalen Karlspreis konnten wir die besondere Atmosphäre, die inspirierenden Beiträge der Festredner und die bewegende Rede des Preisträgers erleben. Unser Büro engagiert sich in verschiedenen Projekten zu Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden in Deutschland, wie die Synagoge in Gronau-Epe, das Humberghaus in Dingden und das im August 2024 wiedereröffnende Haus Seligmann in Windeck-Rosbach.
Der Besuch im Krönungssaal, in dem wir 2014 die große Ausstellung "Orte der Macht" zum 1.200 Todestag Karls des Großen einrichteten, gab auch Gelegenheit, die dort 2020 von uns neu eingerichtete Schatzkammer mit den Krönungsinsignien wieder einmal zu besuchen.
02.03.2024
High Five! Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollegin Kim Nora Magdeburg fünf ereignisreiche Jahre bei uns ist. In ihr Ressort fallen die Innenarchitekturen und Gestaltungen manigfacher Ausstellungen, wie die Dauerausstellung der Slawenburg in Raddusch (2020), wo Sie 32 (!) Einzelgewerke domptierte - vom Bodenleger bis zur Feinjustierung der Objekte. Eines ihrer aktuellen Werke ist die interimistische Dauerausstellung "Buchstäblich Luther" in Wittenberg, die sie mit Dr. Tobias Espinosa von der Stiftung Luthermuseen geschmeidig zu einem wunderbaren Arrangement führte - beide ließen es sich nicht nehmen, bei der Eröffnung im November 2023 das Blitzlichtgewitter gemeinsam abzunehmen. Auch viele andere Projekte und Partner zählen auf Sie, wie das Gerbereimuseum in Enger und das Medizin- und Apothekenmuseum in Rhede, die sie beide 2024 zum Abschluss führt. Für das ganze Team ist sie Dank ihrer umfangreichen Erfahrungen in allen Projektphasen eine unverzichtbare Ansprechpartnerin - wir alle freuen uns auf weitere spannende Projekte mit ihr!
15.08.2023
Überreichung des Förderbescheids der NRW-Stiftung am 15.8.2023 an Prof. Dr. Heinz Günter Horn, flankiert von Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (NRW-Stiftung, re.) und Gudrun Schmitz (Vorstand des Fördervereins)
16.07.2023
09.07.2023
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus; Fotografin: Franziska Kraufmann
13.07.2023
Simulation Ist-Zustand und künftige Nutzung
28.07.2023
Nach dem Lieferkontor mit seiner familienfreundlichen Ausstellung zu den Solinger Liewerfrauen wurde der Liewerfrauen-Wanderweg eröffnet, für den wir die Beschilderung ausführten.
Die Bergischen Blätter berichten, mit unserer 3D-Druck Liewerfrau im XXL-Format auf dem Titelblatt.
Der vollständige Beitrag ist im Projekt als PDF-Download abrufbar.
Auch erste Rückmeldungen zum Wanderweg erreichen uns, Erwin R. schreibt:
Liebe Leute,
dieser Tage bin ich den Liewerfrauenweg gegangen. Darauf wollte ich reagieren:
Der Weg ist insgesamt überraschend ("so etwas in Solingen!?"), landschaftlich vielfältig, lehrreich, naturnah, oft auch schmal und steil. Die Beschilderung ist professionell gut. Deshalb ein Kompliment an die Wegfinder, die Auszeichner, die Infotafelhersteller und damit an das Bergische Wanderland.
Viele Grüße
Erwin R.
07.03.2023
Auf der Design-Conference FURE - THE FUTURE OF READING – DESIGN CONFERENCE ist unsere Kollegin Imke Mühlenfeld eingeladen, am 17.3.23 über Ihre Praxis in Typographie und Kommunikationsdesign zu sprechen: TYPOGRAFIE IN DER DIDAKTIK: ÄSTHETISCHE SPIELEREI ODER UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS VERSTÄNDNIS? Die Konferenz widmet sich der Zukunft des Lesens - auch für Museen ein zentrales Thema.
Anmeldungen sind möglich, LinkInBio.
07.03.2023
22.01.2023