Projekte
Blog
10.10.2025
Die großartige Silhouette des Klosters Malchow, mit Kirche und angrenzenden Kloster- und Stiftsgebäuden.
2. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats zur Museumsentwicklung Kloster Malchow
Unser Büro entwickelt die Konzeption der künftigen Dauerausstellung zum Kloster- und Stiftsleben in der ehemaligen Klosteranlage.
Dem Beirat unter dem Vorsitz des Malchower Bürgermeisters René Putzar gehören an: Dr. Steffen Stuht, Direktor des Kulturhistorischen Museums Rostock und Vorsitzender des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Axel Attula, Leiter des Deutschen Bernsteinmuseums in Ribnitz-Damgarten, Axel Ulrich, Leiter der Abteilung Bau des Diakoniewerks Kloster Dobbertin gGmbH, Prof. Dr. Gregor Rohmann, Historisches Institut der Universität Rostock, Ute Lehmann-Kraekel, Prokuristin der LEG Schwerin als Bauträgerin, und Friedrich Drese, Leiter des Orgemuseums im Kloster Malchow. Assoizierte Mitglieder sind der Architekt Bernd Reimers (Sanierung), und Dr. Holger Reimers, Büro für Baudokumentation und Konzeptentwicklung (Denkmalpflegerisches Konzept).
Thema der Sitzung war der Zwischenstand von Konzept und Objektdokumentation, den Dr. Ulrich Hermanns und Dr. Gabriele Wiesemann vorstellten. Der Beirat begleitet den Prozess mit viel Zuspruch und reger Diskussion. Herzlichen Dank für diese vielfältige Unterstützung!
28.09.2025
Der Wissenschaftliche Beirat des Sorbischen Museums
1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats zum Sorbischen Museum Bautzen
Am 29.9.25 fand in Bautzen die konstuituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für die Neukonzeption des Sorbischen Museums statt.
Der Vorstand der Stiftung, Jan Budar, die Leiterin des Sorbischen Museums, Christina Bogusz, die Projektleiterin Rebecca Wöppel und Ulrich Hermanns referierten den Sachstand zum Neubau und den Ausstellungen. Es schloss sich eine lebhafte Diskussion an, mit der die Themen und Ausrichtungen weiter geschärft werden können.
Dem Beirat gehören rennomierte Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und Tschechien an:
- Dr. Kai Wenzel, Kurator, stellvertretender Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz (Vorsitzender des Beirats)
- Dr. Ute Bretschneider, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig (Stellvertretende Vorsitzende des Beirats)
- Jakub Gruhl, Museologe, M.A., Geschäftsführer von Ectoplastic, Labor für multisensorische Kreativität, Leipzig
- Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte sowie Leitung der Museumsakademie des Universalmuseums Joanneum, Graz
- Mgr. Tomáš Okurka, Ph.D., Kurator der Sammlung Collegium Bohemicum Oblastní muzeum v Ústí nad Labem
- Prof. Dr. Jana Scholze, Kuratorin für zeitgenössisches Design, Kingston School of Art, London
- Judit Scholze, Geschäftsführerin der Domowina, Bund Lausitzer Sorben, Bautzen
Wir freuen uns sehr auf die fruchtbare Zusammenarbeit und die Impulse des Beirats!
29.09.2025
Blick in das Archäologische Fenster am Münster in Herford
Neue Ausstellungen 2025
28.09.2025
Team "Marktallez 63" beim Firmenlauf
Am 25.9.25 nahm unser Büro als Team "Marktallez 63" am 1. Hiltruper Firmenlauf teil.
Mehr im Link!
17.03.2025
Blick in den "Querschlag", ein ehemaliger überirdische Lehrstollen, der als Veranstaltungsbereich dient
Machbarkeitsstudie 3. Orte Ibbenbüren „Drittes Tor West“
Das Förderprogramm „Dritte Orte“ wurde von der Landesregierung NRW aufgelegt und unterstützt kulturelle Einrichtungen, die so einen Dritten Ort schaffen oder weiterentwickeln möchten. Die Einrichtungen können von der Stadt, gemeinnützigen Vereinen oder anderen Gruppen betrieben werden. Wichtig ist, dass sie mit anderen Partnern zusammenarbeiten und etwas für die Region tun.
Dritte Orte sind besondere Orte für Kultur, Bildung und Begegnung. Menschen können sich dort treffen, Neues lernen und gemeinsam aktiv sein.
Auf dem Areal des ehemaligen Zechengeländes von Oeynhausen an der Osnabrücker Straße in Ibbenbüren hatten der Verein Bergbautradition Tecklenburger Land, der Musikverein Glückauf, das Willy Hellermann Museum und das Bergbaumuseum zusammengeschlossen, um auf dem ehemaligen Zechengelände am Standort „Tor West“ ein generationenübergreifendes Programm für Kultur, Veranstaltungen und Treffpunkt ins Leben zu rufen. Im räumlichen Fokus stehen dabei zunächst das Knappenheim und der Lehrstollen, aber auch angrenzende Gebäude und das Außengelände spielteneine Rolle
Unser Team entwickelte in engmaschiger Abstimmung mit den Akteuren ein Gesamtkonzept inkl. der betrieblichen Veranstaltungs- und Wirtschaftskomponenten für die zweite Förderphase.
Leider kam es aufgrund der im Rahmen der Förderphase nicht abschließend geklärten Besitz- und Pachtverhältnisse nicht zu einer Umsetzung des Areals als Dritter Ort, der Antrag wurde zurückgezogen.
17.03.2025
Vogelperspektive der neuen Ausstellung mit zentralem Podest
Schorfheide, Erneuerung Dauerausstellung Jagd und Macht (HOAS LP 4 – 7)
Mit großer Freude begleiten wir die zweite Phase der Erneuerung im Jagdschloss Schorfheide (Groß-Schönebeck, Brandenburg, Leistungen nach HOAS LP 4 -7).
Die neue Ausstellung fokussiert die zeitgeschichtlichen Aspekte und konzentriert sich auf die Erdgeschossebene. So entsteht Raum für neue Exponate aus den Bereichen Weimarer Republik, Nationalsozialismus, SBZ und DDR. Aktuelle Forschungsergebnisse ergänzen die Präsentation.
Unser Gestaltungsteam - bestehend aus Dr. Ulrich Hermanns als Projektleiter, Theresa Kromminga MA als Innenarchitektin, Miriam Steff als Kommunikationsdesignerin und Manon Schulz für die Medien entwickeln eine Formensprache, die in einem modernen und attraktiven innenarchitektonischen Gesamterlebnis mündet. Die neue Dauerausstellung wird als fundiertes Dokumentationszentrum das Jagdschlossareal weiter aufwerten und ein besonderes Ziel für viele unterschiedliche Besuchergruppen sein.
Wir planen und realisieren Ihre Ideen
Menschen und Zeiten - Museen aus neuen Perspektiven
Neue digitale Wege im Museum: "Rettet Shorty" - das digitale Escaperoom Game
Projektplanungen und Machbarkeitsstudien